![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Hochburg bei Emmendingen ist echt ein lohnendes Ausflugsziel! Die Burgruine ist riesig, gut erhalten und bietet tolle Ausblicke. Hier gibt’s viel zu entdecken – nicht nur ein paar Steine! Perfekt für einen Tagesausflug, auch mit Kindern. Es gibt einen Parkplatz, aber ein kleiner Fußweg zur Burg ist einzuplanen. Tipp: Picknick mitbringen und die Aussicht genießen! Fotografieren ist kein Problem. Absolut empfehlenswert für Burgenfans!
#1 Zusammenfassung
Die Hochburg, auch bekannt
als Burg Hachberg, ist eine historische
Höhenburg in der Nähe von Emmendingen-
Windenreute in Baden-Württemberg. Sie liegt auf
einer Höhe von 343,6 Metern über
Normalhöhennull und ist die drittgrößte
Burganlage in Baden nach dem Heidelberger
Schloss und der Burg Rötteln. Die Ursprünge der
Burg reichen bis vor das Jahr 1127 zurück. Der
Name der Burg könnte von einem Gefolgsmann
Karls des Großen, Hacho, stammen. Die Burg war
im Laufe der Jahrhunderte im Besitz
verschiedener Adelsgeschlechter, darunter die
Markgrafen von Baden und Baden-Hachberg. Im
Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg belagert
und teilweise zerstört. Später, im Jahr 1681,
wurden die Verteidigungsanlagen freiwillig
zerstört, um sie nicht in die Hände der
Franzosen fallen zu lassen. Heute ist die
Hochburg eine Ruine, die durch den Verein zur
Erhaltung der Ruine Hochburg betreut wird und
für Besucher zugänglich ist. Die Burg
beherbergt ein kleines Museum und ist von Sagen
und Legenden umwoben.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- Vor 1127: Gründung der Burg,
vermutlich durch Dietrich von Hachberg.
- 1127:
Erste urkundliche Erwähnung der Burg.
- 1161:
Herrmann IV. von Baden wird als Herr der Burg
erwähnt.
- 1212: Die Burg wird Zentrum der
Markgrafschaft Baden-Hachberg.
- 1415: Markgraf
Bernhard I. erwirbt die Burg.
- 1525: Die Burg
widersteht dem Bauernkrieg.
- 1553: Erweiterung
der Burg unter Karl II.
- 1634-1636: Belagerung
und teilweise Zerstörung im Dreißigjährigen
Krieg.
- 1660: Wiederaufbau durch Markgraf
Friedrich VI.
- 1681: Zerstörung der
Verteidigungsanlagen.
- 1684: Brand zerstört die
Festung weiter.
- 1688-1689: Französische
Truppen besetzen und sprengen Teile der Burg.
-
Ende des 19. Jahrhunderts: Beginn der
Erhaltungsmaßnahmen.
- 1971: Gründung des
Vereins zur Erhaltung der Ruine Hochburg.
-
2007: Der Verein wird Pächter der Burgruine.
#3
Besitzverhältnisse
Die Hochburg wurde vermutlich
im 11. Jahrhundert von Dietrich von Hachberg
gegründet und war zunächst im Besitz der Herren
von Hachberg. Nach der Übergabe an die
Zähringer durch Erkenbold von Hachberg ging die
Burg in den Besitz der Markgrafen von Baden
über. Im Jahr 1212 wurde sie zum Zentrum der
Markgrafschaft Baden-Hachberg. 1415 erwarb
Markgraf Bernhard I. die Burg von dem
verschuldeten Markgrafen Otto II. von Baden-
Hachberg. Nach mehreren Besitzerwechseln und
Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und durch
französische Truppen blieb die Burg eine Ruine.
Seit 1971 wird die Hochburg von einem Verein
betreut, der sich um die Erhaltung der Ruine
kümmert.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochburg_
(Emmendingen))
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Nördlicher Breisgau
- Ferienregion Emmendingen
- Rad- und Wanderwege bei Hochburg Emmendingen:
- Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee
- Breisgauer Weinweg
- Kandelhöhenweg
- Kaiserstuhl-Radweg
- Elztal-Radweg
- Regio-Naturparkweg
- Hochburg-Rundweg
- Emmendinger Burgenweg
- Jakobusweg (Abschnitt)
- ZweiTälerSteig (nahebei)
- Badischer Weinradweg
- Breisgau-Radweg