![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Ruine Hinter-Lichtenstein ist der überwiegend verschwundene Rest einer mittelalterlichen Höhenburg nahe Neufra im Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg). Sie befand sich auf einem Felssporn südlich der Ruine Vorder-Lichtenstein und bildete mit dieser gemeinsam eine Doppelburganlage, die vermutlich von Angehörigen derselben Adelslinie errichtet wurde.
Lage
Die Ruine liegt in bewaldetem Gelände am Albtrauf der Schwäbischen Alb auf etwa 740 m ü. NN. Vom benachbarten Vorder-Lichtenstein ist sie nur durch einen Graben getrennt. Die heute schwer erkennbaren Überreste befinden sich auf Privatgelände, das jedoch durch Wanderwege erschlossen ist. Der Platz bietet einen weiten Blick ins Laucherttal.
Geschichte
Die Burg wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert von einem Seitenzweig der Herren von Lichtenstein errichtet, deren Hauptlinie die heute bekannte Vorderburg bewohnte. Der genaue Zweck der Aufteilung in zwei getrennte Anlagen ist nicht dokumentiert, denkbar ist jedoch eine Nutzung durch verschiedene Familienzweige oder zur Trennung von Wohn- und Wirtschaftsbereichen. Im 14. Jahrhundert scheint die Hintere Burg ihre Funktion verloren zu haben; sie wird in Urkunden nur am Rande erwähnt. Nach und nach verfiel sie.
Baubestand
Heute sind von der Burg nur noch geringe Mauerreste, ein Halsgraben und Spuren des ehemaligen Berings erhalten. Im Gelände lässt sich der Grundriss nur schwer erkennen, archäologische Grabungen fanden bislang nicht statt. Die Fläche ist durch Verbuschung nur eingeschränkt zugänglich.
Literatur
Peter Bizer: Burgen und Schlösser auf der Mittleren Schwäbischen Alb, Silberburg-Verlag, Tübingen 1998.
Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon, Flechsig Verlag, Würzburg 2000.
- Touristisches Gebiet / Region: Schwäbische Alb, Zollernalbkreis
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW1, Albsteig)
- Hohenzollernweg
- Zollernburg-Panoramaweg
- Burladinger Felsenmeer-Rundweg
- Radweg Hohenzollernroute
- Radweg Burladinger Radweg
- Radweg Alb-Neckar-Radweg
- Radweg Schwäbische Albtäler-Radweg
- Rundwanderweg Ruine Hinter-Lichtenstein
- Traufgänge (z.B. Zollernburg-Panorama, Felsenmeersteig – Startpunkte in der Nähe)
- Jakobsweg (Etappen durch die Region)
- Hohenzollern-Radweg