![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Hohenburladingen,
auch bekannt als Hochwacht, ist eine Burgruine
auf einer Spornkuppe in der Nähe von
Burladingen im Zollernalbkreis, Baden-
Württemberg. Die Ruine, die aus der ersten
Hälfte des 12. Jahrhunderts stammt, besteht aus
einem Turmstumpf und Wallresten. Ursprünglich
diente sie vermutlich als Sitz eines edelfreien
Geschlechts. Die Burg ist strategisch auf einer
Höhe von 895,4 Metern über dem Meeresspiegel
gelegen und bietet Schutz durch natürliche
Felsformationen. Die Anlage umfasst mehrere
Bereiche, darunter den Palas im Osten, den
Bergfried im Süden und einen Burghof im Norden.
Der Zugang erfolgte wahrscheinlich über eine
Felsterrasse im Norden. Die Burg wurde um das
Jahr 1300 oder im 14. Jahrhundert aufgegeben,
wobei die genauen Gründe unbekannt sind.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- Erste Hälfte des
12. Jahrhunderts: Bau der Burg
Hohenburladingen.
- 1140: Erwähnung eines
Konrad von Burladingen.
- 1174: Landold von
Burladingen wird als Ministeriale des Klosters
Rechenau erwähnt.
- 1185: Weihe einer
Burgkapelle zu Ehren der Apostel Petrus, Paulus
und Johannes Baptista; Zerstörung der Kapelle
in einer Fehde.
- Um 1300: Aufgabe der Burg.
- 1350: Konrad von Burladingen dient der Stadt
Bologna.
- 1363: Konrad von Burladingen und
Hugo von Melchingen sind Reiterführer in Siena.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg
Hohenburladingen war vermutlich im Besitz eines
edelfreien Geschlechts, das seinen Sitz auf der
Burg hatte. Im Laufe der Zeit wurden Mitglieder
der Familie von Burladingen in verschiedenen
Diensten erwähnt, darunter als Ministeriale des
Klosters Rechenau und als Reiterführer in
italienischen Städten wie Bologna und Siena.
Die genauen Besitzverhältnisse und Gründe für
die Aufgabe der Burg um 1300 sind nicht
vollständig dokumentiert.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohenburladi
ngen)
- Touristisches Gebiet / Region: Schwäbische Alb, Zollernalbkreis
- Rad- oder Wanderwege in der Nähe:
- Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW1, Albsteig)
- Hohenzollernweg
- Zollernburg-Panoramaweg
- Burladinger Felsenmeer-Rundweg
- Felsenmeersteig
- Radweg Schwäbische Alb
- Albtäler-Radweg
- Hohenzollern-Radweg