Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBaden-WürttembergBaden-Baden
Objekt 5005

Burg Yburg

Stadtkreis Baden-Baden

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Yburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Yburg ist eine Ruine einer Höhenburg, die sich am westlichen Rand des Schwarzwalds in der Nähe von Baden-Baden befindet. Sie thront auf dem Gipfel des Ybergs und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die Rheinebene und den Schwarzwald. Die Burg, die um das Jahr 1200 errichtet wurde, ist ein bedeutendes Wahrzeichen des Baden-Badener Reblandes und der umliegenden Ortschaften Steinbach, Neuweier und Varnhalt. Ursprünglich als Ritterburg erbaut, sind heute nur noch Mauerreste und der Turm erhalten. Die Burg hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die mehrere Zerstörungen und Besitzerwechsel umfasst. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Yburg mehrfach zerstört, unter anderem während des Pfälzischen Erbfolgekriegs im Jahr 1689. Heute ist die Yburg ein landeseigenes Monument, das von der Einrichtung “Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg” betreut wird. Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Burg seit Juni 2021 für die Öffentlichkeit geschlossen. #2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1200: Bau der Yburg als Ritterburg. - 1245: Erste schriftliche Erwähnung der Burg in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lichtenthal. - 1309: Übergang der Burg an Markgraf Friedrich II. durch Erbteilung. - 1328: Verkauf der Burg von Markgraf Friedrich II. an seinen Vetter. - 1333: Erste Zerstörung der Burg durch den Bischof von Straßburg. - 1450-1525: Übergriffe der Burgbesatzung auf Bauern und Arbeiter. - 1525: Zweite Zerstörung der Burg während des Bauernaufstands. - 1535: Yburg wird Teil der Markgrafschaft Baden-Baden. - 1594: Falschmünzerei und Alchemistenwerkstatt auf der Yburg. - 1617-1622: Befestigung des östlichen Bergfrieds und des Torzwingers. - 1689: Dritte Zerstörung der Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg. - 1781: Blitzschlag spaltet den Ostturm. - 1792: Erlaubnis zur Nutzung der Burg als Steinbruch. - 1840 und 1987: Weitere Blitzeinschläge beschädigen den Turm. - 1888-1913: Restaurierungsmaßnahmen an den Mauern der Yburg. - 1977: Schließung einer Bresche in der nördlichen Ringmauer. - 198
5: Wiedereröffnung des Turms als Aussichtsturm. - Juni 2021: Schließung der Burg für die Öffentlichkeit wegen Sanierungsarbeiten. #3 Besitzverhältnisse Die Yburg war ursprünglich ein Reichslehen der Markgrafen von Baden. Markgraf Hermann V. erbte die Herrschaft Iberg 1190, und seine Witwe erwähnte die Burg erstmals 1245 in einer Schenkungsurkunde. Die Vögte Burkhard und Heinrich Röder hielten die Burg als Lehen von den Markgrafen Hermann VI. und Rudolf I. Im Jahr 1309 ging die Burg durch Erbteilung an Markgraf Friedrich II. über. 1328 verkaufte Friedrich II. die Burg an seinen Vetter, behielt sich jedoch ein Wiederkaufsrecht vor. Im Jahr 1535 wurde die Yburg Teil der Markgrafschaft Baden-Baden. Während der oberbadischen Okkupation kam die Burg 1598 unter die Verwaltung der badisch-durlachischen Linie, bevor sie 1622 wieder zu Baden-Baden gehörte.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Yburg)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Baden-Baden
- Rebland

Rad- und Wanderwege bei Burg Yburg:
- Ortenauer Weinpfad
- Baden-Baden Panoramaweg
- Westweg
- Schwarzwald-Querweg Gernsbach–Baden-Baden
- Yburg-Rundweg
- Rebland-Rundweg
- Badischer Weinradweg
- Murgleiter (in der Nähe)
- Jakobsweg (Etappe durch Baden-Baden)

2025-05-24 10:10 Uhr