![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Um das Jahr 1100 herum wurde über der Stadt Baden-Baden die Burg Alt Eberstein errichtet. Sie war zur damaligen Zeit Sitz der Grafen von Eberstein. Erstmals tauchte die Burg in einer Urkunde aus dem Jahr 1197 auf. Der Stammsitz der Grafen wurde durch den Bau der Burg Neu Eberstein in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts dorthin verlagert.
Im Jahr 1240 kam die Burg schließlich an die Markgrafen von Baden, die die Anlage erheblich erweiterten und sogar als Residenz nutzten. Diese Nutzung währte jedoch nur wenige Jahre, denn schon 1290 wurde sie an Burgmannen vergeben. Ab 1400 war dann das markgräfliche Archiv auf der Burg zu finden.
Zwischen 1434 und 1473 wurde Markgräfin Agnes von Baden auf Burg Alt Eberstein interniert, weil sie Kinder gebar, die vor der Ehe gezeugt wurden. Nach deren Tod bezog erst der badische Haushofmeister das Gemäuer, ehe weitere Amtsträger folgten. Ab dem Jahr 1573 wurde die Burg nicht mehr genutzt, sie verfiel immer mehr, was auch die Nutzung als Steinbruch begünstigte.
Von der Ruine sind heute noch die Schildmauer und der Bergfried, sowie Reste des Zwingers und des Palas übrig.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Nordschwarzwald
- Baden-Baden
Rad- und Wanderwege bei Burg Alt-Eberstein:
- Ortenauer Weinpfad
- Baden-Baden Panoramaweg
- Ebersteinburg-Rundweg
- Gernsbacher Runde
- Murgleiter
- Schwarzwald-Westweg (in der Nähe)
- Jakobsweg (Etappe durch Baden-Baden)
- Ebersteinburg–Yburg–Battert Rundweg
- Ebersteinburg–Merkur Rundweg
- Ebersteinburg–Geroldsauer Wasserfälle
- Radweg Tour de Murg (in der Nähe)