![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Hohenbaden, heute auch Altes Schloss genannt, wurde als Burg Hohenbaden um das Jahr 1100 errichtet und diente als Wohnsitz der Markgrafen von Baden. Der Bau der Burg fand in zwei Bauabschnitten statt. Während die Oberburg also um das Jahr 1000 entstand, erbaute Markgraf Bernhard I. von Baden die Unterburg im gotischen Stil Ende des 14., Anfang des 15. Jahrhunderts. Ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts, wohl um das Jahr 1370 herum, begann Markgraf Christoph I. mit dem Bau des Neuen Schlosses, das ab 1479 als Residenz diente. Das Alte Schloss war ab diesem Zeitpunkt als Witwensitz vorgesehen.
Im Jahr 1599 zerstörte ein Großbrand das Alte Schloss, danach lag es rund 230 Jahre als Ruine über der Stadt Baden-Baden, ehe es im Jahr 1830 gesichert wurde. Ein Wiederaufbau fand jedoch nicht statt.
Das Alte Schloss Hohenbaden ist bei Wanderern sehr beliebt, von dort hat man einen herrlichen Blick über die Rheinebene und die Vogesen. Erwähnenswert ist auch, dass seit 1999 in den Ruinen des Rittersaals die größte Windharfe Europas zu finden ist. Sie wurde vom Harfenbauer Rüdiger Oppermann gebaut und aufgestellt. Hintergrund war, dass es zwischen 1851 und 1920 bereits eine kleine Windharfe im Rittersaal gegeben hatte. Schloss Hohenbaden kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Nordschwarzwald
- Baden-Baden
Rad- und Wanderwege am Alten Schloss Hohenbaden:
- Panoramaweg Baden-Baden
- Ortenauer Weinpfad
- Westweg (in der Nähe, Zuweg möglich)
- Ebersteinburg-Rundweg
- Battert-Rundweg
- Großer Rundweg Battert
- Gernsbacher Sagenweg (in der Nähe)
- Badener Höhe Weg (Zuweg möglich)
- Schwarzwald-Querweg Gernsbach–Freiburg (in der Nähe)
- MTB-Trail Baden-Baden (Mountainbike-Strecke)