![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Fachsenfeld, ein Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert, befindet sich im Aalener Stadtbezirk Fachsenfeld im Ostalbkreis. Ursprünglich von den Freiherren von Woellwarth-Laubach besessen, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Besonders im 19. Jahrhundert erfuhr es unter Wilhelm von König-Warthausen bedeutende Veränderungen, darunter der Bau eines klassizistischen Landschlosses und die Anlage eines Parks. Heute beherbergt das Schloss die Sammlungen von Reinhard von Koenig-Fachsenfeld sowie ein Museum, das unter anderem historische Automobile ausstellt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Anfang 15. Jahrhundert: Die Freiherren von Woellwarth-Laubach werden als Besitzer von Fachsenfeld erwähnt.
- 1540: Georg Sigmund von Woellwarth errichtet ein größeres Gebäude, das später zum Schloss ausgebaut wird.
- 1634: Kaspar von Woellwarth verliert das Schloss im Dreißigjährigen Krieg an Johann Kaspar von Stadion, erhält es jedoch 1638 zurück.
- 1699: Das Schloss brennt an Weihnachten aus.
- Anfang 19. Jahrhundert: Karl von Varnbüler erwirbt das Anwesen.
- 1827: Verkauf an Wilhelm von König-Warthausen.
- 1828: Bau eines klassizistischen Landschlosses unter Wilhelm von König-Warthausen.
- 1839: Hinzufügung eines Belvederes.
- Um 1900: Ausbau der Bibliothek und Galerie nach Plänen von André Lambert.
- 1982: Gründung einer Stiftung durch Reinhard von Koenig-Fachsenfeld zum Erhalt des Schlosses und Parks.
- 2020: Ein Rennwagen aus der Sammlung wird im Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz ausgestellt.
#3 Besitzverhältnisse
Seit dem frühen 15. Jahrhundert gehörte das Schloss den Freiherren von Woellwarth-Laubach. Im Dreißigjährigen Krieg verlor Kaspar von Woellwarth das Schloss kurzzeitig an Johann Kaspar von Stadion, erhielt es jedoch zurück. Anfang des 19. Jahrhunderts ging das Anwesen in den Besitz von Karl von Varnbüler über, der es 1827 an seinen Schwiegersohn Wilhelm von König-Warthausen verkaufte. Schließlich gründete Reinhard von Koenig-Fachsenfeld 1982 eine Stiftung, um das Schloss und den dazugehörigen Park zu erhalten.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Fachsenfeld)
- Touristisches Gebiet/Region: Schwäbische Ostalb, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Radwege:
- Kocher-Jagst-Radweg
- Limes-Radweg
- Alb-Neckar-Radweg
Wanderwege:
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1)
- Limes-Wanderweg
- Jakobsweg Schwäbische Alb
- Aalener Panoramaweg
- Rundwanderweg Fachsenfeld
- Albschäferweg (Etappen in der Nähe)
- Kochersteig